Sonntag, 3. August 2014

Nachts an der Ruhr

Nachts an der Ruhr, in Höhe der Witten- Herbeder Fußgängerbrücke über den Fluß.


Nebel umspielt den Fluß, in surrealistische Farben getaucht. Einer der magischen Momente, festgehalten in Bildern, viel Spaß!

Nebel über der Ruhr


Statue bei Nacht

Ruhrtal

Nichts für schwache Nerven ;)

Sonntag, 27. Juli 2014

72 hour interaction- Die Ergebnisse

Hier sind die Resultate, die die Teams in nur 72 Stunden erschaffen haben.


Plötzlich steht in der Fußgängerzone ein riesiger Kicker, eine lebenswerte Grenze zwischen Wohn- und Einkaufsviertel, Würfel, die per Knopfdruck klingeln, Melodien spielen und vibrieren, ein Labyrinth in dem man sich verlieren kann und ein Spiel, in dem sich Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft begegnen???

Max. Höchstgeschwindigkeit ggü. HBH

Verlustbüro
Es lohnt sich, diese Orte zu besuchen, doch die Zeit drängt- nicht alle Installationen werden Bestand haben. Eine temporäre Aktion, bei der nur vielleicht etwas bleiben wird.

Letzte Sichtung vor der Siegerehrung

Gewinner wurde das Team "Herdecke Sawhorses" auf dem Karl- Marx- Platz, doch irgendwie ist das in Anbetracht der tollen Ergebnisse aller Teams zweitrangig.
Karl- Marx- Platz
Beeindruckt haben mich persönlich die Interaktionen im Labyrinth gegenüber dem Hauptbahnhof und an der Hammerstraße. Unerwartete Begegnungen, anonym und spielerisch, mit Abstand und doch voller Spaß.

Hammerstraße Ecke Fußgängerzone

Fußgängerzone Höhe Breddestraße
Doch auch der Kicker und der Breddegarten sind gelungen. Ersterer wurde "mal eben so" um einen Baum herum gebaut, funktioniert um die Ecken herum und auch der Ball ist von den Gegnern nicht immer gleich auzumachen.


Breddegarten

Hier sind auf spielerische Art interessante Spielorte entstanden, die den urbanen Raum entschleunigen und die Möglichkeit bieten, Menschen zusammen zu bringen.
Wer also die Möglichkeit hat, kurzfristig in Witten vorbei zu schauen, sollte es sich nicht entgehen lassen.

Ein Blick zur Straße

Hier die Links zur Eröffnungsfeier (Bloglink) und zur 72 hour interactions- Homepage (externer Link)

Einladung ins Gebüsch?

Mittwoch, 23. Juli 2014

72 HOUR INTERACTIONS Eröffnungsfeier

72 HOUR INTERACTIONS 

Eröffnungsfeier 

Aufbau Autokorso

Heute fand die Eröffnungsfeier zur Weltmeisterschaft für spielbare Architektur in Witten statt. 

Vom 21.- 27. Juli treten 5 internationale Teams gegeneinander an, um das Stadtleben zu bereichern.

 

Mehr Infos zur WM und allen, die dahinter stehen gibt es hier:

72 hour interaction

Team "Hattinger Drachentöter"

Ich finde diese Weltmeisterschaft sehr interessant und erwarte mit Spannung die Ergebnisse. Auch wenn es zunächst ein wenig abstrakt daherkommt- nachdem ich die Informationen auf der Homepage gelesen habe und mir einen ersten persönlichen Eindruck verschaffen durfte kann ich nur sagen "Toll!!!".

Team "Hagen Bilder"

Wenn die Ergebnisse so viel halten, wie sie versprechen, dann würde ich mich sehr darüber freuen mehr davon zu bekommen. 5 Orte sollen lebendiger und "bespielbar" werden- und das in 3 Tagen und 3 Nächten...
 
Team "Witten Truffel Pigs"

Der Eröffnungszug bewegte sich durch die Fußgängerzone Richtung Rathausplatz, jedes der 5 Teams durfte eines der Fahrzeuge schmücken und eine Samba- Trommel- Gruppe machte lautstark auf die bunte Truppe aufmerksam. 
 
Team "Better Wetter"

Rundherum ein gelungener Auftakt mit gut gelaunten und entspannten Menschen, der viel Spaß gemacht hat. Ziel des Zuges ist gleichzeitig für die Teams die Bekanntgabe der Orte, die sie verändern sollen. Diese waren bis dato streng geheim.


Team "Herdecke Sawhorses"

Und hier noch ein paar Impressionen, die Wappen der jeweiligen Teams sind mittlerweile am Wittener Kornmarkt gehisst worden:
 







Sonntag, 29. Juni 2014

HDR Vorher- Nacher

In diesem Artikel möchte einen kleinen Eindruck davon geben, welchen Weg es benötigt, um ein HDR- Bild zu erstellen und worin der visuelle Unterschied zu einem konventionellen Foto liegt. 


Die Abkürzung HDR steht für "High Dynamic Range Image" und bedeutet "Hochkontrastbild"

Bei "echten" HDR- Bildern wird mit Hilfe eines Programmes aus einer Belichtungsreihe von mehreren Bildern ein einziges Bild geschaffen, welches den Kontrast aller Bilder der Reihe aufweist. Bei "unechten" HDR- Aufnahmen versucht das Programm eine Bilddatei nach bestimmten Vorgaben so zu verändern, dass beim Betrachter ein HDR- Eindruck entsteht.

Kurz zu den Dimensionen: 
Ein "normales" Foto von mir hat in etwa eine Auflösung von ca. 13 Mb im RAW- Modus (Rohdaten) und ca. 2-3 Mb als komprimierte .jpg- Datei. Ein HDR- Bild schafft es als Photoshop- Datei locker auf über 100 Mb, komprimiert in .jpg auf ca. 15 Mb.

Hier nun das Beispielbild, zunächst die Rohdaten (5 Bilder einer Belichtungsreihe, hier im Blog natürlich "nur" die komprimierten .jpg`s), im Anschluss daran das erste Ergebnis, welches dann noch in Photoshop mit der nötigen Stimmung versehen wird.


normale Belichtung
unterbelichtet
stärker unterbelichtet



stärker überbelichtet
überbelichtet
 



 





Das erste Bild ist schon ganz nett, aber irgendwie auch langweilig und fade in Bezug auf die Farben. Alle anderen Bilder sind über- bzw. unterbelichtet. Aber genau so eine Belichtungsreihe ist das, woraus sich erst ein echtes HDR- Bild herstellen lässt.


HDR- Ergebnis

Hier ist nun das vorläufige Ergebnis. Man sieht schon den Unterschied in den Details, gerade im äußeren Bereich der sogenannten Pusteblume. 
Aber von den Farben her fehlt noch die Stimmung, also wird noch ein wenig am Bild gearbeitet. Bei diesem Motiv habe ich mich für eine monochrome Darstellung entschieden. Weitere Hochkontrastbilder findest Du übrigens auch auf meiner Homepage: www.1AcoolART.de


Nach der fertigen Bearbeitung




Montag, 12. Mai 2014

Konfetti Nailart

Ich liebäugelte schon ein paar Wochen mit dem schwarz- weißen Konfetti- Nagellack "nail art special effect topper" von essence (auch "101 dalmations" bzw. "101 Dalmatiner" genannt), aber irgendwie habe ich mich erst jetzt dazu entschieden ihn mal auszuprobieren.

Konfetti Nails, der rote Lack ist etwas dunkler, als er auf dem Bild scheint.


Als Unterlack habe ich 2 Schichten dunkelroten Lack verwendet (hier p2 last forever No. 110 "dating time").

Beim Auftrag des Toppers ist mir aufgefallen, dass weniger Konfetti darin ist, als es scheint. Eine Schicht reicht nicht aus und der Lack muss mehrmals "korrigiert" werden. Soll heißen, dass die Partikel gerne in einem dickeren Knubbel auf dem Nagel landen- da heißt es dann "schnell verteilen"! Auf dem Bild ist beim kleinen Finger gut zu erkennen, was ich meine, viele Konfettis an der Spitze des Nagels, nur wenige zum Nagelbett hin. In der Verteilung liegt tatsächlich ein wenig Tücke- hier und dort muss korrigiert werden, aber das hat man schnell raus.

Dennoch finde ich den Lack sehr gelungen, von weitem wirkt er schick gesprenkelt. Die winzigen Glitzerpartikel zwischen den schwarz- weißen Konfettis gefallen mir gut, sie fügen alles irgendwie noch ein wenig mehr zusammen.

Als Top Coat habe ich noch den "better than gel nails" top sealer von essence aus der Studio nails- Serie benutzt, das Design glänzt dann einfach mehr, ist ebener und hält länger.