1AcoolART... ... ist Fotografie, Kunst und Video ... ist selbstgemacht ... und regt zum selbst gestalten an... ACHTUNG: Sollten KEINE Fotos angezeit werden, deaktivieren Sie bitte Ihren Adblocker. Vielen Dank
Donnerstag, 19. Dezember 2013
Dienstag, 17. Dezember 2013
Martin Goldenbaum "Gummiboot" (Short)
Live im Maschinchen Buntes in Witten: Martin Goldenbaums "Gummiboot" in einer Kurzfassung
Album: Leises Rauschen - Martingo
Text+Musik: Martin Goldenbaum
Witten- Maschinchen Buntes
Video: 1AcoolART
06.11.2013
Martin Goldenbaum bei iTunes
Mit freundlicher Genehmigung von Martin Goldenbaum
Montag, 16. Dezember 2013
Skull/ Ghost Nail Art, tagsüber unsichtbar, spooky bei Nacht
In diesem Video zeige ich Euch ein sehr einfaches Nageldesign, welches thematisch gut zu Halloween passt. Tagsüber unsichtbar- aber unter Schwarzlicht (bzw. bei Dunkelheit, wenn Ihr einen "Glow in the dark" Lack benutzt) erscheinen plötzlich Totenköpfe und Geister auf Euren Fingernägeln!
Im Video siehst Du die verwendeten Nagellacke, unter anderem den Glamour Finish Fluo Top Coat von P2 und die Fingernägel sowohl bei Tageslicht als auch bei Dunkelheit.
Sonntag, 15. Dezember 2013
Neues Video: "Rumsitzen, abhängen, Bier saufen" von Martin Goldenbaum feat. Hardy Zenero
Musikvideo "Rumsitzen, abhängen, Bier saufen" mit Martin Goldenbaum feat. Hardy Zenero, aufgenommen in der "Hafenschänke subrosa" in Dortmund am 07.11.2013, viel Spaß!
Album: Leises Rauschen (2007) - Martingo
Text+Musik: Martin Goldenbaum
Gitarre: Hardy Zenero
Dortmund - Hafenschänke Subrosa
Video: 1AcoolART
07.11.2013
Martin Goldenbaum bei iTunes
Mit freundlicher Genehmigung von Martin Goldenbaum
Montag, 11. November 2013
Martin Goldenbaum, Konzerte in Witten, Dortmund und Köln
In der letzten Woche hatte ich die Ehre und das Vergnügen drei Konzerte von und mit Martin Goldenbaum fotografisch zu begleiten, "Danke" an dieser Stelle und es hat mir viel Spaß gemacht!
![]() | |
Martin Goldenbaum, Lichtung Köln, 08.11.2013 |
Martin Goldenbaums Konzerte machen Spaß, sind aber auch manchmal melancholisch, in seinen Stücken geht es um Abgründe und Traurigkeit, um Hoffnungen, Haustiere, Plastikfeen und vielem mehr, gepaart mit mal feinem, mal derbem Wortwitz.
![]() | |
Martin Goldenbaum, Hafenschänke Subrosa, 07.11.2013 |
![]() | |
Martin Goldenbaum & Hardy Zenero, Hafenschänke Subrosa, 07.11.2013 |
Hier der Link zu Martin Goldenbaums Kanal, denn was nutzt die schönste Beschreibung, wenn man sich keinen eigenen Eindruck machen kann: Martin Goldenbaum auf YouTube
![]() | |
Maschinchen Buntes, Witten, 06.11.2013 |
![]() | |
Hardy Zenero an der Gitarre |
![]() | |
Soundcheck Lichtung, Köln |
![]() | |
Lichtung Köln |
![]() | |
Hafenschänke Subrosa |
Montag, 28. Oktober 2013
Altes, neues Projekt endlich online
Ein kurzer Post zu einem neuen Blog mit altem Thema.
Ich dachte ja eigentlich, dass sich die Lage um Fukushima wieder beruhigen würde, und dass mein gesamtes Projekt "zu den Akten" gelegt werden könne.
Aber in Anbetracht der jüngsten Ereignisse habe ich mich am Wochenende mal hingesetzt und den "Kakerlakenkurier" ins Leben gerufen.
Ein bisschen Hintergrundinformation zur Atomkraft, supereinfach erklärt und von einem Physiklehrer "abgenommen" ;).
Trotz der ernsten Thematik viel Spaß und ich würde mich über Besuche freuen:
Hier geht`s zum Kakerlakenkurier
Freitag, 18. Oktober 2013
Die Geschichte von Helenchen W.
Helenchens Geschichte ist eine von vielen Geschichten, die sich vor fast 100 Jahren hier im Ruhrgebiet und seit unendlichen Zeiten in der ganzen Welt zugetragen haben.
![]() | |
"Helenchen" |
Im weitesten Sinn erfuhr ich durch meine Großmutter davon. Im engeren Sinn durch ihren Nachlass vor vielen Jahren. Ich wollte diese Geschichte schon lange in einem Bild verarbeiten, und nun endlich habe ich es geschafft.
Ob es sich um eine endgültige Fassung handelt, weiß ich noch nicht, aber es ist der richtige Zeitpunkt, Helenchens Geschichte in die Welt zu bringen.
Helenchen (sie scheint wirklich so geheissen zu haben) war eine junge Frau um 1913 herum, als sie vermutlich Wilhelm zum ersten Mal begegnete.
Zumindest schrieb er ihr am 02. Januar 1914 einen Liebesbrief aus Bonn. Dieser begann mit den Worten "Mein innigstgeliebtes Helenchen! Vorerst verzeihe mir, dass ich diese Frechheit besitze, Dir das liebliche Du anzubieten und hoffe ich gleichzeitig, dass Dir dieses auch angenehm ist."
Im weiteren Verlauf macht Wilhelm Helenchen einen Heiratsantrag- er ist zu diesem Zeitpunkt in Bonn und der Krieg war noch nicht ausgebrochen.
Helenchen wohnte in der Gegend um Dortmund- Hörde/ Witten Heven und das Verhältnis zwischen Willhelm- ab jetzt kurz Willi genannt- vertiefte sich soweit, dass der folgende Brief bereits im einvernehmlichen "Du" verfasst wurde. Willi lud Helenchen zu einem Urlaub ein, sie wollten sich Ostern darüber unterhalten, wenn sie sich sehen.
In diesen Unterlagen fand sich nun außer einer Ansichtskarte und einem Foto von Wilhelm nichts weiter bis zu einem Zeitungsausschnitt ohne Datum: "63 Prokurist Wilhelm F., Feldwebel Inf.=Regt. 235, gefallen am 20. Dez. in Poelkapelle in Flandern."
In der Wikipedia gibt es unter der Überschrift "Mythos von Langemarck" einen interessanten Artikel zu der damaligen Schlacht. Da der Zeitpunkt von Wilhelms Tod ca. 4 Wochen nach dem Hauptangriff lag kann ich nur spekulieren, dass er vermutlich verwundet wurde und seinen Verletzungen erlag.
Ein Zitat aus dem Artikel:
"Am 15. November ließ Berthold von Deimling, Kommandeur des XV. Armeekorps, vier Regimenter mit insgesamt 12.000 Mann mit Regimentsmusik und Spielen des „Deutschlandliedes“ angreifen; knapp die Hälfte überlebte. Deimling bekam den Beinamen „Schlächter von Ypern“ (auch deshalb, weil er entgegen dem Rat aller seiner Regimentskommandeure am 22. April 1915 (erster Tag der Zweiten Flandernschlacht) Chlorgas in großem Stil einsetzen ließ, das erste Mal auf deutscher Seite - siehe Gaskrieg während des Ersten Weltkrieges)."
"Am 15. November ließ Berthold von Deimling, Kommandeur des XV. Armeekorps, vier Regimenter mit insgesamt 12.000 Mann mit Regimentsmusik und Spielen des „Deutschlandliedes“ angreifen; knapp die Hälfte überlebte. Deimling bekam den Beinamen „Schlächter von Ypern“ (auch deshalb, weil er entgegen dem Rat aller seiner Regimentskommandeure am 22. April 1915 (erster Tag der Zweiten Flandernschlacht) Chlorgas in großem Stil einsetzen ließ, das erste Mal auf deutscher Seite - siehe Gaskrieg während des Ersten Weltkrieges)."
(Quelle Wikipedia)
Es folgt ein Ausschnitt aus dem "Hörder Volksblatt" vom 20. Januar 1915. In dieser Ausgabe erscheint die Traueranzeige der Familie, als letzte genannt "Helenchen W. als Braut".
Wilhelm wurde nur 27 Jahre alt, unter den Trauernden ein Julius F. mit dem Zusatz "zur Zeit im Felde vermisst".
Die Schlagzeile der Zeitung lautete an diesem Tag "Was 6 Monate Krieg kosten".
Wilhelm wurde vermutlich in der Nähe des Schlachtfeldes beigesetzt, so erklärt sich der letzte Gruß:
"Sehr schwer war schon der Trennungsschmerz,
jetzt aber bricht uns fast das Herz,
als Held starbst Du, für uns zu früh,
Vergessen können wir Dich nie,
Wir könn`n Dir nichts mehr bieten,
mit nichts mehr Dich erfreu`n,
nicht eine Hand voll Blüten
auf Deinen Hügel streu`n."
Alle Briefe und Zeitungsausschnitte sind aus dieser Zeit und haben fast 2 Weltkriege überdauert.
Samstag, 21. September 2013
YouTube: Übereinstimmende Inhalte von Drittanbietern...
Mittlerweile besteht meiner Meinung nach ein dringender Handlungsbedarf seitens YouTube, damit "kleinen" ehrlichen und legalen YouTubern nicht weiterhin Steine in den Weg gelegt werden. Meine persönliche Konsequenz ist zur Zeit die, dass ich meine Videos vorerst nicht mehr vertone. Meine Tutorials sind in der Regel selbsterklärend- von daher kann ich für ein paar Clips diese Möglichkeit nutzen.
Eine Mitteilung von YouTube?
Vor ca. einem Jahr bemerkte ich plötzlich in meinem Kanalmanager, dass ein Video nicht monetarisiert wurde, weil "Übereinstimmende Inhalte von Drittanbietern" darin wären. Ich war natürlich erst mal panisch, habe wild gegoogelt und konnte mich beruhigen: Ich habe das alleinige Urheberrecht an den Bildinhalten und die Musik, die von mir verwendet wird, darf ich ohne Einschränkungen legal und kommerziell nutzen. Es gibt auch Videos, bei denen ich die Erlaubnis habe, sie hochzuladen, wo aber nichts weiter vereinbart wurde, diese sind z.B. nicht monetarisiert.Warum nun trotzdem die Mitteilung?
Weil in fast allen Videos von mir Musikbausteine enthalten sind, die für jeden, der die Lizenz dazu hat, kommerziell nutzbar sind (sog. Loops aus professionellen Programmen, in meinem Fall Logic pro). Diese dienen sowohl Musikern, Bands als auch eben Menschen wie mir dazu, mit relativ wenig Aufwand eine musikalische Untermalung herzustellen.Nun ist die Software von YouTube aber nur auf Übereinstimmungen programmiert- was erst einmal für den Urheberrechtsinhaber eine super Sache ist. Leider findet YouTube dann auch die legal verwendeten Inhalte- weder derjenige, der einen Anspruch erhoben hat, noch derjenge der den Einspruch erhält, hat nämlich das exklusive Nutzungsrecht.
Wenn jetzt 2 Stücke hochgeladen werden, die ein paar Takte eines nicht- exklusiven Stückes, bei dem die Nutzung beiden in vollem Umfang erlaubt ist, beinhalten, dann erhält derjenige, der nicht am Contend ID- Programm teilnimmt eine Mitteilung von YouTube, gegen die ein Einspruch eingereicht werden kann.
Und dann?
Dieser Einspruch kann dann innerhalb von 30 Tagen bearbeitet werden. Bis jetzt ist es bei meinen Videos noch nicht zu einer Überschreitung der Frist gekommen, von daher weiß ich noch nicht, wie ich reagieren muss, wenn dieser Fall eintritt.Ebenfalls sind bislang ausnahmslos alle Ansprüche zurückgezogen worden!
Hört sich erstmal alles nicht so schlimm an, und ich könnte das auch alles gut verstehen, ABER: Die Erklärungen und Hilfestellungen durch YouTube sind in diesem speziellen Fall für die Partner noch nicht einmal als ausreichend zu bezeichnen. UND: es ist egal, ob mein Video oder das des anderen Nutzers zuerst hochgeladen wurde. Manche Videos werden bei mir auch nach einigen Monaten plötzlich markiert.
Wenn ich nun selbst versuche, einen Antrag auf Content ID zu stellen, muss ich mein Kreuzchen (weil ich ja legal und rechtlich einwandfrei agieren möchte) logischerweise auch bei Inhalten setzen, an denen ich NICHT das exklusive Recht habe. Dies ist aber gleichzeitig eigentlich ein Ausschlußkriterium für YouTube, um für das Content ID überhaupt zugelassen zu werden. Somit sind diese Markierungen "Übereinstimmende Inhalte von Drittanbietern" doppelt ärgerlich und extrem lästig, weil 1. verstoße ich nicht gegen das Urheberrecht, 2. bin ich jedes Mal in der Verantwortlichkeit einen Widerspruch einzulegen.
Da ich in den Weiten des WWWs nicht wirklich fündig geworden bin, möchte ich mit diesem Artikel darauf aufmerksam machen und hoffe, dass sich ein paar YouTuber melden, denen es ähnlich ergangen ist.
Ich möchte betonen, dass ich das Urheberrecht sehr ernst nehme und mich intensiv damit auseinandergesetzt habe. Hier geht es um Probleme, die sich ergeben, wenn man sich rechtlich auf der sicheren Seite bewegt und dennoch Stolpersteinen ausgesetzt wird!
Update 24. September:
Ich habe mich im YouTube Forum noch ein wenig schlauer gemacht.Grundsätzlich habe ich dabei erfahren, dass, sofern die Anspruchsteller nicht auf den Einspruch reagieren, nach 30 Tagen der Anspruch gelöscht wird. Sollte der Anspruchsteller reagieren, indem er den Einspruch ablehnt, hat man wohl weitere Möglichkeiten. Ab einem gewissen Zeitpunkt sollte dann allerdings ggf. ein Anwalt zu Rate gezogen werden!
Nachteilig für den User finde ich die Neuerung auch für bestehende Partner, dass der Email- Support für die meisten YouTuber quasi eingestellt wurde. Du musst 3333 Aufrufe pro Tag bei einem 3 Minuten- Video haben, um den Email- Support in Anspruch nehmen zu können! 15.000 Stunden, die Deine Videos in 90 Tagen angeschaut werden (das sind 625 Tage oder 100.000 Aufrufe pro Monat bei 3 Minuten Video ;). Und das ist nicht nur eine Zahl, die die wenigsten erst nach richtig viel Arbeit erreichen, sie gilt für alle, auch für diejenigen, die sich bis vor ein paar Monaten noch im ausgewählten Partner- Programm befunden haben (der fehlende Email Support zog ungefähr zu dem Zeitpunkt ein, als jedem die Monetarisierung angeboten wurde). Und selbst an ausgewählte Partnerschaften zu kommen, war damals einfacher, als jetzt einen Kontakt herzustellen.
Da fände ich zumindest einen "One Mail Per Month" Support OK, gerade bei einem Unternehmen, welches eigentlich auch durch die kleineren YouTuber erfolgreich geworden ist.
Abschliessend kann ich nur empfehlen, dass die YouTube- Foren genutzt werden, dort wird einem wirklich schnell und auch recht fundiert geholfen!
Bei entsprechendem Feedback bin ich gerne bereit, diese Thematik zu vertiefen.
Newbies empfehle ich jedoch eindringlich, dass sie sich VOR dem hochladen irgendwelcher musikalischen und visuellen Inhalte intensiv über das Urheberrecht, das Markenrecht und die Gema informieren!
Donnerstag, 19. September 2013
Abgebrochener Fingernagel: Einfaches und wirkungsvolles Halloween Special FX Make up
Bald ist Halloween, und für Alle, die sich dafür begeistern können habe ich ein Tutorial zum einfachen Einstieg in Special FX (effects) Make up erstellt.
![]() | |
Nur ein Fake ;) |
- mindestens einen kurzen, natürlichen Fingernagel an Deiner Hand
- Derma Wax
- Kunstblut
- schwarze Make up- Wasserfarbe
- Creme
- Wasser
- einen kleinen Pinsel
Derma Wax kostet um die 12 Euronen, ist aber unglaublich ergiebig und lohnt sich in der Anschaffung, wenn man öfter damit experimentieren möchte.
Kunstblut gibt es ja um Halloween und Karneval auch in kleinen Größen in den entsprechenden Abteilungen- eine Alternative dazu ist ebenfalls Make up auf Wasserbasis in rot und dunkelrot.
Ich habe schon gehört, dass manche Schwierigkeiten in der Anwendung von Derma Wax haben. Ich benutze es immer mit leicht eingecremten Fingern und forme zunächst eine kleine Kugel- dadurch wird das Wachs geschmeidiger und lässt sich besser auftragen.
Alles weitere seht ihr im Tutorial, ich hoffe, es gefällt und gibt eine kleine Anregung zu dem, was möglich ist ;)
Und hier ist der Link zum Video:
Freitag, 13. September 2013
P2 Sand Style polish No. 090 opulent
Ich besitze mittlerweile bereits mehrere Sand Style Lacke.
Sie sind meiner Meinung nach eine tolle Alternative, wenn keine Zeit für ein aufwändiges Design ist und es richtig fix gehen soll.
2x auftragen, trocknen lassen und fertig.
Die No. 090 opulent von P2 habe ich vor ein paar Tagen erstanden und ich bin begeistert.
Aufgetragen und getrocknet sieht dieser Lack aus wie eine blau- glitzernde Samtschicht auf dem Nagel. Die Glitzerpartikel sind sehr fein und schimmern blau, leider kommt das auf dem Foto nicht wirklich rüber.
Sand Style würde ich für diejenigen, die ihn noch nicht kennen wie folgt beschreiben:
Der Lack trocknet matt und relativ schnell auf, Unmengen von feinem Glitzer sorgen für eine eher angerauhte Oberfläche- eben wie wenn sehr, sehr feiner Sand gleichmäßig aufgetragen würde. Durch den Glitzer wirkt der Nagel dann aber nicht sandig, sondern eher samtig.
Für mich sind die Sand- Lacke auf jeden Fall das Highlight in diesem Jahr!
Sie sind meiner Meinung nach eine tolle Alternative, wenn keine Zeit für ein aufwändiges Design ist und es richtig fix gehen soll.
2x auftragen, trocknen lassen und fertig.
Die No. 090 opulent von P2 habe ich vor ein paar Tagen erstanden und ich bin begeistert.
Aufgetragen und getrocknet sieht dieser Lack aus wie eine blau- glitzernde Samtschicht auf dem Nagel. Die Glitzerpartikel sind sehr fein und schimmern blau, leider kommt das auf dem Foto nicht wirklich rüber.
Sand Style würde ich für diejenigen, die ihn noch nicht kennen wie folgt beschreiben:
Der Lack trocknet matt und relativ schnell auf, Unmengen von feinem Glitzer sorgen für eine eher angerauhte Oberfläche- eben wie wenn sehr, sehr feiner Sand gleichmäßig aufgetragen würde. Durch den Glitzer wirkt der Nagel dann aber nicht sandig, sondern eher samtig.
Für mich sind die Sand- Lacke auf jeden Fall das Highlight in diesem Jahr!
![]() | ||
Und im Realen funkelt der Glitzer noch viel blauer!!! |
Montag, 2. September 2013
Warum ich aus tiefster Überzeugung Kleinparteienwähler bin...
Das TV- Duell hat es mir noch einmal glasklar vor Augen geführt!
Ich bin bereits seit ein paar Jahren Kleinparteinwähler, eher noch Kleinstparteien.
Und zwar wähle ich genau die Partei, die es in der Regel nicht über die 5% Hürde schafft.
Warum ich so handele möchte ich in diesem Artikel festhalten und ich hoffe, dass vielleicht der ein oder andere gute Gedanke dabei rumkommt. Natürlich lese ich vor der Wahl zumindest die Kurzprogramme der zur Verfügung stehenden Parteien durch- Kleinstpartei heißt NICHT "Ich kaufe die Katze im Sack"!
Ich kann sie ja alle verstehen, die Politiker, die meinen uns etwas Gutes zu tun.
Leider geht der gute Gedanke in den letzten Jahren fast immer schief- und dann gleich mächtig.
OK, ich mag nicht meckern- ändern kann ich ja erstmal nüscht. Oder vielleicht doch?
Ich stelle mir bei jeder Wahl aufs Neue vor, wie es wäre, wenn plötzlich jeder Wahlberechtigte in diesem Land einfach mal eine der kleinsten Parteien wählen würde...
... dann würden die Großen nämlich ganz schön dumm gucken! Und alles würde komplett durcheinandergewürfelt werden.
Ich hörte dazu schon Sätze wie "Ganz schön naiv, das wäre katastrophal, so etwas kann man doch nicht wollen". DOCH, sowas will ich!!!
Weil mich niemand fragt, ob ich einen Geisterflughafen für Millionen von Euronen am laufen lassen muss, nur damit die Durchlüftung stimmt, ob ich Drohnen die nichts taugen kaufen würde oder ob ich auf Biegen und Brechen so einen hypermodernen Bahnhof 21 möchte.
Weil mich niemand fragt, ob meine Steuergelder nach Griechenland gehen sollen- und dann auch noch an viele falsche Adressen.
Weil meine Bank meinen Geldhahn zudreht, wenn ich zu viele Schulden mache!
Weil ich meine Stromrechnung immer bezahlen muss und nicht bezuschusst werde bzw. gar nichts zahlen muss- und das, obwohl ich leider mit einer Nachtstromspeicherheizung leben muss. Die Befreiung von Netzentgelten steht mir nicht zu (so eine Nachtstromheizung verbraucht fast so viel Strom wie ein kleiner Betrieb).
Weil zur Zeit Ökostromzulagen auf uns zukommen, die wir mitfinanzieren müssen während AKWs vom Staat gefördert werden . Dadurch wird dem Nutzer suggeriert, das Atomstrom billiger sei- ist er aber nicht!
Weil heutzutage kaum eine Familie mit einem Vollzeiteinkommen ihren Lebensunterhalt bestreiten kann.
Weil verdammt viel Geld für verdammt viel unnützen Sch... zum Fenster rausgeschmissen wird, sorry, aber so schauts.
Und ich sehe als einzige Alternative für dieses Land eine Chance, wenn viele kleine Parteien plötzlich aus dem Nichts auftauchen würden. Auftauchen und alles mal tüchtig durchwirbeln, in der Hoffnung, dass diese Parteien auch für meine Ideale stehen!
Bei einer vernünftigen Verteilung und einem echten Sparwillen, bei dem mal über eine Amtsperiode hinaus geschaut werden müsste wäre mit Sicherheit noch genug übrig, um z. B. Griechenland zu helfen- nur wie im kleinen, so im großen: Mein Haushalt darf gar keine Schulden machen, ich hätte ganz schnell ein riesiges Problem!
Also ist mein klarer Weg eine kleine Partei zu wählen- ich habe einfach zu viel Vertrauen verloren, so wie viele Politiker den Blick verloren haben, dass sie für dieses Volk handeln dürfen. Wer dieses Privileg an so vielen Stellen mißachtet und nur nach außen hin glänzen kann, für den gebe ich meine Stimme nicht her!
Samstag, 31. August 2013
WITTENer anSICHTEN: Skatepark in Witten Heven
Der Skatepark Witten Heven
Fast schon ein bisschen abseits, aber durch einen angrenzenden Sport- und Fußballverein mit Sicherheit nicht ganz unbekannt, liegt am Haldenweg in Witten- Heven ein betonierter Skatepark.
Er verfürgt über Halfpipe, Quarter, Rail und Funbox sowie eine Miniramp (1,80m Höhe), Slidebalken und Grindbox.
![]() | |
Halfpipe |
![]() | |
Graffiti |
![]() | |
Checkout Options |
Dienstag, 27. August 2013
WITTENer anSICHTEN: Ehrenmal in Heven
WITTENer anSICHTEN, das Ehrenmal in Witten- Heven
Das Ehrenmal in Heven wurde 1932 errichtet und befindet sich auf einer kleinen, nicht befahrbaren Stichstraße am Steinhügel (Am Ehrenmal, mit Straßenschild- unauffindbar über Google- Maps).
![]() |
Ehrenmal in Witten Heven |
![]() | |
Ehrenmal in Witten Heven |
Montag, 26. August 2013
WITTENer anSICHTEN, Burgruine Hardenstein
Seit einigen Jahren habe ich die Idee zu einer Serie, die sich mit der Stadt in der ich lebe beschäftigt.
Nur das Konzept wollte irgendwie nicht so richtig aus mir rauskommen, dafür stand der Titel schnell fest: WITTENer anSICHTEN, zu finden ab sofort in einer neuen Rubrik auf meinem Blog.
In diesem Jahr scheint das Projekt nun Formen anzunehmen und ist bereit für erste Präsentationen.
Aber warum eigentlich?
Ich bin in dieser Stadt aufgewachsen, zur Schule gegangen, lebe und arbeite hier.Jede Stadt hat für die Menschen, die in und mit ihr die Zeit verbringen sowohl schöne als auch negative Eigenschaften. Da geht es mir wie fast allen Anderen.
Und ich gehe davon aus, dass Jeder seine Welt, sein Land und seine Stadt mit ganz eigenen Augen sieht.
Meine Ansichten möchte ich hier teilen, in einer losen Abfolge von Bildern.
Bilder, die manchmal einen Eindruck von Gestern geben, Bilder der Gegenwart und vielleicht auch Bilder die in die Zukunft blicken.
Du als Betrachter kannst meine Bilder sichten und siehst vermutlich etwas völlig anderes darin als ich. So soll es sein, viel Spaß!
![]() |
Burgruine Hardenstein |
Meine Ansicht entstand am gegenüberliegenden Ruhrufer nahe dem Anlegepunkt der Schwalbe und der Fähre.
Dienstag, 20. August 2013
Vintage Oldtimer
Das Oldtimerfestival in Witten bot auch in diesem Jahr eine Fülle von Motiven
Eines davon musste ich dann gleich umsetzen und bearbeiten.
Entstanden ist dieses Bild, welches natürlich auch in hoher Auflösung und ohne Wasserzeichen vorhanden ist.
Alle Bilder, die ich in dieser Collage verarbeitet habe sind am selben Tag von mir aufgenommen worden, zum Glück gab es noch dieses tolle Wolkenschauspiel am Himmel.
![]() | |
Vintage Oldtimer |
Freitag, 16. August 2013
Großes Oldtimerfestival in Witten am 17. und 18.08.2013
![]() |
Fahrkultur trifft... |
Am Samstag, 17.08.2013 und Sonntag, 18.08.2013 findet das diesjährige Oldtimerfestival in Witten statt.
In diesem Jahr ist neben den Zechen Nachtigall und Theresia auch Schloß Steinhausen Anfahrtspunkt für Oldtimer und Youngtimer.
Ostalgie kommt beim 3. Trabi und IFA- Treffen auf.
Ein Programm, die Standorte, Park- und Shuttlemöglichkeiten sowie einen Anfahrtsplan findet Ihr hier:
http://www.stadtmarketing-witten.de/index.php?id=15831
![]() |
... Industriegeschichte |
Dort gibt es den Film vom 1. Oldtimerfestival, Spruchbilder und Referenzbilder, die Aufträge für individualisierbare Bilder zeigen.
Ich freue mich auf unverbindliche Besuche und nette Gespräche!
Mittwoch, 14. August 2013
Neue Cam, neue Fotos: Die Olympus Pen PM2 ist eingezogen
Seit gestern bin ich stolze Besitzerin einer Olympus Pen Systemkamera!
Bis zu diesem Tag wurden alle auf diesem Blog gezeigten Fotos mit meiner Minolta Dimage Z1 (3,2 Mio. Pixel) aufgenommen, die Makros in der Regel mit Fisheye- Vorsatz.
Grundsätzlich hat mir die alte Kamera viel Freude bereitet, aber durch meine gestiegenen Ansprüche kam sie dann doch an ihre Grenzen.
Und trotz (oder wegen) meiner Leidenschaft für digitale Nachbearbeitungen begann ich in den letzten Wochen gezielt nach einem neuen Modell zu suchen.
Zunächst stellte sich mir die Frage, ob es eine "normale" Digicam, eine Spiegelreflex- oder eine Systemkamera werden soll.
Also begab ich mich auf die Suche nach einer Systemkamera (da gehe ich dann auch gerne mal Umwege und verzichte auf Einzelheiten)...
... Und fand die Olympus, da sie genau auf meine Bedürfnisse eingeht.
Jeder Profi mag mich steinigen, aber ich will auf einfachem Weg gute Fotos machen und die ersten Aufnahmen geben meinem Empfinden recht, dass die Pen solche Aufnahmen hinbekommt.
Und frei nach Pipi Langstrumpf kann ich mir mit dieser Kamera die Welt gestalten wie sie mir gefällt!
Die Bilder in diesem Post sind im Automatikmodus mit dem Standartobjektiv 14-42 mm entstanden. Die Motive mischen sich teilweise mit den Art Effekten der Kamera und meiner Nachbearbeitung, von daher dienen diese Motive nicht als Referenzbilder der Pen! Die Originaldateien sind natürlich wesentlich größer, im Blog kommen nur komprimierte und verkleinerte .jpg`s zum Einsatz.
![]() | |||
Kohlweissling |
![]() | |
Sonnenuntergang |
![]() | |
Steingarten ;) |
Mittwoch, 10. Juli 2013
Ziegen Pop Art
Ich finde Ziegen sehr funny.
Und Pop- Art in Verbindung mit Tieren hat ja auch etwas...
leider bin ich mit witzigen Sprüchen bisweilen gaaaaanz laaaangsam...
Und Pop- Art in Verbindung mit Tieren hat ja auch etwas...
leider bin ich mit witzigen Sprüchen bisweilen gaaaaanz laaaangsam...
Wer also einen witzigen Spruch für dieses nette Bild auf Lager hat: Her damit, ick würd mir freuen!
![]() | |
Schickt mir Eure Lieblingssprüche, die auf dieses Bild passen! |
Dienstag, 9. Juli 2013
Ich seh` Dir in die Augen, Kleines
Diese Schildkröte hat mich vor einigen Tagen doch sehr fasziniert.
Zum ersten Mal habe ich wahrgenommen, dass so ein Schildkrötenauge fast schon menschlich rüberkommt. Einfach richtig schön und spannend zu beobachten.
Die Aufnahme erinnerte mich dann noch an Rick (Humphrey Bogart) aus Casablanca und das Originalzitat, welches bei uns als "Ich seh`Dir in die Augen, Kleines" berühmt wurde.
Zum ersten Mal habe ich wahrgenommen, dass so ein Schildkrötenauge fast schon menschlich rüberkommt. Einfach richtig schön und spannend zu beobachten.
Die Aufnahme erinnerte mich dann noch an Rick (Humphrey Bogart) aus Casablanca und das Originalzitat, welches bei uns als "Ich seh`Dir in die Augen, Kleines" berühmt wurde.
![]() |
Ich seh`Dir in die Augen, Kleines |
Samstag, 22. Juni 2013
Rosen sind rot...
Freitag, 14. Juni 2013
Mal eine ganz andere Nail Art Erfahrung...
Bei einer Friseurmeisterprüfung war ich eines der Modelle.
Dies führte dazu, dass auch meine Fingenägel designt wurden- aber nicht wie gewohnt auf meinen Naturnägeln, sondern mit Tips zum Aufkleben.
Je länger, je besser für die Prüfer, und so sind die Tips bei der Prüfung ohne Kürzung lediglich an mein Nagelbett angepasst worden- fand ich persönlich ein bisschen "to much", aber wenn es funktioniert ist es ja toll.
Als Unterlack wurde ein violetter Lack von Essie verwendet, die Streifen wurden per Pinsel in rosa aufgetragen, darüber Silberglitzer von p2 und ein dickes Dreieck- Steinchen um einen Blitz zu symbolisieren.
Da ich bislang immer nur meine Naturnägel designt habe, war dies eine ganz neue Erfahrung für mich.
Tatsächlich könnte ich mir vorstellen, dass Tips eine Möglichkeit für diejenigen sind, die ihre Nägel nicht lang wachsen lassen können.
Für mich kommen sie allerdings weniger in Frage, warum beschreibe ich weiter unten.
Tips werden mit einem Klebstoff aufgebracht, der für mich in Richtung Sekundenkleber geht. Dadurch ist der Halt auf dem Nagel tatsächlich zunächst Bombenfest. Wie lange das so bleibt, kann ich leider nicht sagen, da ich die Tips am selben Abend noch entfernt habe.
Hier eine Auflistung von Vor- und Nachteilen, die ich mit Tips festgestellt habe:
Vorteile:
- Das Design kann im Vorfeld aufgebracht werden, so sind auch Muster und aufwändige Designs möglich- was ja für Rechtshänder auf der rechten Hand bekanntlich schwierig ist.
- Die Tips können komplett vorbereitet werden und die Designs müssen nicht auf der Hand trocknen.
- Es erscheint ein sehr gleichmäßiges Bild.
- Die Nagellänge ist variabel- Tips können auf jede beliebige Länge gefeilt werden.
- Tips sind so dünn, dass sie als Kunstnagel in der Draufsicht nicht unbedingt zu erkennen sind.
Nachteile:
- Wird der Naturnagel so lang getragen, dass er über die Fingerkuppe ragt, dann sieht man auf der Unterseite, dass die Nägel künstlich sind.
- Das Entfernen ist in meinen Augen eine Katastrophe und dauert ewig. Dazu wird ein Töpfchen mit Lösungsmittel benötigt, welches nicht den Klebstoff löst, sondern den Tip! Es kann Einbildung gewesen sein, aber beim entfernen hatte ich das Gefühl, ich rieche Kunststoffdämpfe...
- Nagellackentferner benutze ich maximal 1x pro Woche. Und dann auch nach Möglichkeit nur auf den Nägeln. Bei dem Töpfchen muss man die ganze Fingerkuppe in das Zeugs stecken und richtig heftig rubbeln. Das halte ich für keine gute Idee und überwiegt als Nachteil massiv.
Also keine Sorge für alle, die wie ich lieber Naturnägel tragen und designen:
Ich bleib dabei und werde auch weiterhin über Naturnägel posten :)
Sonntag, 2. Juni 2013
Neu: Mini Leinwand inkl. kleiner Staffelei
Ab 04. Juni gibt es in Witten bei "Für Elise" in meinem Fach die "Minis", superkleine Leinwände inklusive Staffelei.
![]() |
Gute Besserung/ Ein Stern für Dich |
Einfach mal anders eine "Gute Besserung" wünschen oder "Danke" sagen.
![]() |
Gute Besserung/ Tussi inkl. Strass- Steinchen |
Bei Bedarf können die Leinwände personalisiert werden.
Wie auch bei den Spruchbildern ist fast alles möglich, z. B. zur Geburt eines Kindes, zum Geburtstag oder auch als hochwertige, exklusive Namenskarten für eine Tischdekoration.Weitere "Minis"- auch zu anderen Anlässen- werden bald folgen!
![]() |
Ich denk`an Dich/ Danke |
Der Euro auf den Bildern dient zur Demonstration der Größe.
Samstag, 18. Mai 2013
Daisy Collection oder "Gänseblümchen Pop Art"
Andy Warhol ist für mich DER Pop Artist des letzten Jahrhunderts- und ich bin immer noch fasziniert von der Einfachheit mancher seiner Motive.
In einem Universum ohne ihn weiß ich nicht, ob ich selbst (oder ein anderer) die Welt je mit diesen Augen betrachtet hätte.
Also Danke, dass wir uns in diesem Universum befinden, ich geh` jetzt Gänseblümchen pflücken ;)


Die Motive sind einzeln und als Collage erhältlich, bei Interesse: PR/Kontakt
In einem Universum ohne ihn weiß ich nicht, ob ich selbst (oder ein anderer) die Welt je mit diesen Augen betrachtet hätte.
Also Danke, dass wir uns in diesem Universum befinden, ich geh` jetzt Gänseblümchen pflücken ;)


Die Motive sind einzeln und als Collage erhältlich, bei Interesse: PR/Kontakt
Montag, 29. April 2013
Vintage Nail Art Special: 5 Folgen plus Goodie online
Alle Folgen meines Nail Art Specials zum Thema "Vintage- Nails" sind erschienen!
5 Tutorials plus kleiner Materialübersicht findest Du auf meinem YouTube- Kanal 1AcoolART
Es sind unglaublich einfache und dennoch wirkungsvolle Designs, die den Namen "Vintage" in erster Linie durch die gewählten Farben verdienen.Viel Raum für Deine eigene Kreativität!
Da die essence LE, die ich in den Anleitungen verwendet habe, mit den ganzen Glitzer- und Glimmerpartikeln bzw. Steinchen vermutlich nicht mehr erhältlich ist, empfehle ich entweder ein gut sortiertes Bastelgeschäft oder einen online- Shop.
Als Stichworte für die Suche bieten folgende Worte gute Ergebnisse:
Für Straß- Steine:
Rhinestones, Rhinestones Mix, Swarovski (teuer!), Unique (ähnlich Swarovski, aber günstiger)
Für Glitzer:
Glitzer, Glitter, Glimmer, Mix, Holo Glitzer etc.
Und wer gerne Formen mag: Es gibt auch Herzen und Sterne, sowohl in der Glitzerabteilung als auch bei den Strass- Steinen!
Desweiteren durchaus hilfreich sind die beiden Tools, die ich benutze:
Ein Strass- Stein- Picker und ein Dotting Tool:
Den Picker gibt es inkl. Versandkosten online normalerweise unter 6 Euronen, ich rate dazu, die Preise zu vergleichen, vielleicht bekommt man ihn auch im Drogeriemarkt.
Der Picker ist an den Enden mit einem Gummi versehen (wie das Radiergummi am Bleistift), dadurch haften die Strass- Steine daran. Wenn es mal nicht so gut funktioniert, einfach mit der Handinnenfläche abreiben, dadurch wird der Picker ein wenig "eingefettet" und die Steine haften besser. Ich bin sehr dankbar für diese Erfindung- meine zuvor genutzte Pinzette hat mich manchmal zur Verweifelung gebracht! Ständig flogen mir die Steinchen durch den Raum...
Das Dotting Tool kann man sich auch selber machen, z. B. mit einem Schaschlik- Spieß, den man am stumpfen Ende mit der Nagefeile ein wenig abrundet. Oder Du nimmst einen umgedrehten, dünnen Kosmetik- Pinsel. Ich habe mir die Dotting Tools gekauft, weil ich dadurch unterschiedliche Größen habe und die Punkte immer gleich groß werden (hatte ein Angebot mit drei Tools). Außerdem sind sie leicht zu reinigen, liegen gut in der Hand und sind wiederverwendbar.
Freitag, 26. April 2013
Ein Geweih "For Girls"
Kleines Gehörn "For Girls"
![]() | |
For Girls |
Süße Geschenkidee, erst einmal nur "für Sie".
Ein Duo "Boys and Girls" ist geplant, aber wie schon im vorangegangenen Post erwähnt beziehe ich keine neuen Geweihe, sondern ausschließlich Geweihe aus dem Kleinanzeigenmarkt bzw. aus Haushaltsauflösungen etc. Ein passendes Gegenstück ist zur Zeit leider noch nicht vorhanden, aber ich halte die Augen offen!
Das Objekt ist in violett gehalten und mit roten, weißen sowie rosa- farbenen Strass- Steinen besetzt.
Das Gehörn ist mit der Platte verbunden.
Mittwoch, 24. April 2013
Neues Design Geweih
Das Wetter wird besser und somit schlägt das Künstlerherz höher.
In den letzten Tagen habe ich einige neue Geweihe angefangen und hier präsentiere ich das erste fertig gestellte in dieser Saison.
Für alle Tierschützer:
Ich beziehe meine Rohgeweihe nicht "neu", sondern aus Haushaltsauflösungen oder ähnlichem. Ich würde den Markt nicht unterstützen, wenn die Tiere eigens dafür geschossen würden oder wenn ich keine mehr über den Kleinanzeigenmarkt beziehen könnte. Von daher ist die Menge der verfügbaren Gehörne begrenzt!Zur Zeit arbeite ich an etwas 7 Objekten.

Anschließend erfolgt der mehrschichtige Farbauftrag- entweder eine Lackierung oder, wie im vorgestellten Objekt, Künstler- Acrylfarben. Je nach Geweih und Farbauswahl kommen dann noch Strass- Steine zum Einsatz.
Als letzten Arbeitsschritt wird das Gehörn mit einem Klarlack bzw. einer Acrylfirniss behandelt. Diese ist entweder glänzend, matt oder hochglänzend und schützt vor Umwelteinflüssen.
Laut Herstellerangaben sind die Farben sowohl für den Innen- als auch für den Außenbereich geeignet- wobei ich darauf hinweisen möchte, dass sich der UV- Schutz meist auf ein Jahr bezieht.
Ich habe viele Möglichkeiten zum Design verglichen und bin zu dem Schluss gekommen, dass mir diese Art der Gestaltung am meisten zusagt.

Das vorgestellte Geweih umfasst den Schädel (ohne Unterkiefer) und ist von der Platte abnehmbar, d. h. der Schädel kann auch ohne Holzplatte per Haken aufgehangen werden.
![]() | ||
Aufhängung auch ohne Platte möglich |
Donnerstag, 11. April 2013
Pelmke Exhibition Mai 2013
Ich freue mich sehr auf die Pelmke Exhibition vom 03.- 05.05.2013, an der ich mit meinen Werken in diesem Jahr zum 2. Mal teilnehmen kann
![]() | |
Meine Wand nach Aufbau und vor der Eröffnung |
Was ist die Exhibition?
Pelmke selbst nennt es ein "Kunst Happening der besonderen Art". Unter dem Oberbegriff "Ist das Kunst oder kann das weg" sind Künstler, Performer, Musiker etc. aufgerufen, das Kulturzentrum ein Wochenende lang in eine riesige Bühne/ Ausstellungsfläche zu verwandeln.Wie habe ich davon erfahren?
Ich bin Anfang 2012 gefragt worden, ob ich Lust auf ein Konzert in der Pelmke hätte, worauf ich mir die Bands auf der Homepage angeschaut habe. Diese waren nun nicht so mein. Aber der Aufruf "Kunstschaffende gesucht"- der interessierte mich dann doch.![]() | |||
Das Zelt versperrte zwar ein bisschen den Blick auf meine Bilder, hatte aber auch was! |
Welche Erfahrungen habe ich dort gemacht?
Für mich war es ein spannendes Wochenende. Konzeptionell erinnert die Veranstaltung ein klein wenig an das Unperfekthaus in Essen, bei dem das Publikum unmittelbar mit den Künstlern in Kontakt treten kann-darf-soll. Die Künstler sollten in der Pelmke auch über alle drei Tage "da sein". Und so etwas gibt es meiner Meinung nach viel zu selten oder ich bekomme es nicht mit :-)Erstes Ziel ist auch nicht der Verkauf sondern die gemeinschaftliche Schaffung eines "Kunstraums".
Es waren unglaublich tolle Werke dabei, die mich sehr beeindruckt haben. Und das Publikum war wahnsinnig bunt gemischt. Vielleicht macht es Sinn, in diesem Zusammenhang zu erwähnen, dass ich Hagen als Stadt bislang eher unattraktiv fand. Ich komme aus Richtung Herdecke/ Wetter über diese entsetzlich lange Straße, die rechts und links mit Baumärkten, Teppichläden und grobem Gewerbe gespickt ist. Dann folgt die Brücke und anschließend der Hauptbahnhof- nicht die Aushängeschilder einer Stadt. Wehringhausen als Stadtteil hat mich dann allerdings überzeugt! Ein bisschen Prenzlberg im Ruhrpott, sehr angenehme Menschen, ein entspanntes Umfeld und mein Vorurteil bezüglich Hagen hat sich somit stark relativiert.
Für wen ist die Exhibition interessant?
Für alle, die neugierig sind, was sich so auf dem Independent- Kunstmarkt tummelt. Also fernab einer Galerie und eines Museums. Hobby- Künstler stellen neben Profis aus, es gibt Bilder, Skulpturen, Lesungen, Live- Performences, 2012 z. B. Bodypainting und Action- Painting, Musik und freien Eintritt.Hier gehts direkt zur Exhibition Seite: Pelmke Exhibition 2013
Dienstag, 9. April 2013
Vintage Nail Art Special Folge 3/5 "Vintage Grey"
Die dritte Folge des Nail Art Specials ist auf YouTube erschienen: "Vintage Grey"
![]() |
Vintage Grey |
Im Video werden alle verwendeten Lacke gezeigt, da die LE von essence vermutlich nicht mehr im Handel erhältlich ist empfehle ich Bastelläden on- oder offline, Strass- Stein- Shops oder ähnliches. Viele Läden haben meist eine riesige Auswahl und Abwandlungen des Designs sind ja immer erwünscht ;-)
Hier ist der Link zum Video- Tutorial: Vintage Nail Art Special Teil 3/5 "Vintage Grey"
Hier der Blog- Link zum 1. Teil: Vintage Nail Art Special Teil 1/5 "Pink Dream"
Und hier der Blog- Link zum 2. Teil: Vintage Nail Art Special Teil 2/5 "Golden Leaves"
Sonntag, 7. April 2013
Neu: Jetzt auch als Portraits und in Farbe, Leinwandbilder im Shabby- Look
Jetzt auch in Farbe und als Portraits:
Mischtechnik im Shabby- Look auf Leinwand.
![]() | ||
Never mind the Bollocks, grün |
Während ein schwarzes Motiv auch einen bunten Hintergrund verträgt, empfehle ich bei farbigen Motiven eher neutrale Farben.
Toll sehen darunter auch farbige Effektfarben, z. B. Bronze, Kupfer, Gold, Aluminium etc. aus, sie geben den Bildern einen antiken Look und strahlen gleichzeitig eine unnachahmliche Atmosphäre aus.
![]() | |
Never min the Bollocks Metallic |
Vielen Dank an dieser Stelle den Bollock Brothers und Klaus Richter für die Erlaubnis, das Foto als Ausgangsbild zu verwenden!
Abonnieren
Posts (Atom)